FEMTO-LASIK

Informationen zum Eingriff & Behandlungsverlauf

Hier finden Sie wichtige Informationen und Ressourcen, um Ihre Entscheidung über refraktive Laser-Augenchirurgie zu unterstützen.
Glückliche Patientin nach Augenlaser-Behandlung
Femto-lasik

1200 €

pro Auge
FEMTO-LASIK

Was ist LASIK ?

LASIK ist eine revolutionäre refraktive Chirurgie, die Ihre Hornhaut – den klaren vorderen Teil Ihres Auges – neu formt, um die Lichtfokussierung auf Ihrer Netzhaut zu verbessern. Dieses Verfahren kann Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie) und Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) korrigieren und möglicherweise Ihren Bedarf an Brillen oder Kontaktlinsen beseitigen.
Das Verfahren verwendet fortschrittliche Lasertechnologie, um eine dünne Klappe in der Hornhaut zu erstellen und das darunterliegende Hornhautgewebe mit extremer Präzision umzuformen. Der gesamte Prozess dauert in der Regel weniger als 15 Minuten pro Auge, und die meisten Patienten erleben unmittelbar nach der Operation eine verbesserte Sicht.
Behandlungsangebot
FEMTO-LASIK

Vorteile einer FEMTO-LASIK

01

Kurzer Eingriff

Die gesamte LASIK-Operation dauert etwa 15 Minuten für beide Augen
02

Schnellste Erholung

Viele Patienten kehren innerhalb von 24-48 Stunden zu normalen Aktivitäten zurück
03

Minimales Unbehagen

Die meisten Patienten berichten von wenig bis gar keinen Schmerzen während oder nach dem Eingriff
04

Stabile Ergebnisse

Bietet dauerhafte Hornhautveränderungen mit stabiler Sicht für die meisten Patienten
05

Sofortige Verbesserung

Sehverbesserungen sind oft direkt nach der Operation bemerkbar
06

Frei von Sehhilfen

Die meisten Patienten eliminieren oder reduzieren erheblich ihren Bedarf an Sehhilfen
FEMTO-LASIK

So läuft eine FEMTO-LASIK ab

BETÄUBUNG: Zu Beginn des Eingriffs werden Sie bequem gelagert und Ihr Auge gründlich gereinigt. Anschließend werden betäubende Augentropfen verabreicht, die sehr schnell wirken und das Auge vollständig unempfindlich machen. Ein spezieller Lidsperrer wird eingesetzt, um das Auge während des Eingriffs offen zu halten und ein Blinzeln zu verhindern. Ihr Chirurg stellt sicher, dass das Auge nochmals sorgfältig gereinigt und desinfiziert wird, um ein steriles Operationsfeld zu gewährleisten. Um die Präzision des Lasers zu unterstützen, werden Sie gebeten, auf ein Ziellicht zu schauen, damit das Auge ruhig bleibt. Der Chirurg stellt sicher, dass Ihr Kopf und Ihre Augenposition stabil sind, bevor mit dem nächsten Schritt begonnen wird.
Zu Beginn des Eingriffs werden Sie zunächst bequem gelagert und Ihr Auge wird gründlich gereinigt. Anschließend werden betäubende Augentropfen verabreicht, um sicherzustellen, dass Sie während der Behandlung keine Schmerzen empfinden. Diese Tropfen wirken sehr schnell und machen das Auge vollständig unempfindlich.

Nachdem das Auge betäubt ist, wird ein spezieller Lidsperrer eingesetzt, um das Auge während des Eingriffs offen zu halten und ein Blinzeln zu verhindern. Ihr Chirurg wird das Auge nochmals sorgfältig reinigen und desinfizieren, um jegliche Verunreinigungen zu entfernen und ein steriles Operationsfeld zu gewährleisten.

Damit der Laser präzise arbeiten kann, werden Sie gebeten, auf ein Ziellicht zu schauen. Dies hilft dabei, das Auge während der Laserbehandlung ruhig zu halten. Der Chirurg wird sicherstellen, dass Ihr Kopf und Ihre Augenposition stabil sind, bevor mit dem ersten invasiven Schritt begonnen wird.

VORBEREITUNG: Der nächste Schritt ist die Erzeugung eines dünnen Flaps (Lappens) in der Hornhaut. Dies kann mit einem mechanischen Mikrokeratom oder einem Femtosekundenlaser erfolgen. Der Mikrokeratom ist ein präzises chirurgisches Instrument, das einen dünnen Schnitt in die Hornhaut macht, während der Femtosekundenlaser eine ultrakurze Laserpulse verwendet, um den Flap zu erstellen. Dieser Flap bleibt an einer Seite befestigt und wird vorsichtig zur Seite geklappt, um Zugang zur darunterliegenden Hornhautschicht zu ermöglichen.
Ein Excimer-Laser wird verwendet, um die Hornhautoberfläche präzise zu modellieren. Der Laserstrahl entfernt mikroskopisch kleine Mengen an Gewebe, um die Form der Hornhaut zu korrigieren und so Ihre Sehfehler zu beheben. Dieser Vorgang dauert nur wenige Sekunden bis Minuten, abhängig von der erforderlichen Korrektur.

Der Excimer-Laser wird auf Ihre spezifischen Sehfehler und die Form Ihrer Hornhaut kalibriert. Basierend auf den vorherigen Messungen und der individuellen Behandlungsplanung wird die erforderliche Menge an Gewebeabtrag berechnet, um die optimale Sehkorrektur zu erreichen.

Während der Laser die Hornhaut modelliert, überwacht der Chirurg den Fortschritt in Echtzeit. Modernste Technologie ermöglicht es, die Behandlung zu stoppen und anzupassen, falls nötig, um höchste Präzision und Sicherheit zu gewährleisten. Der Chirurg stellt sicher, dass das gewünschte Abtragungsprofil genau eingehalten wird.

Nach der Laserbehandlung wird die behandelte Hornhaut erneut gereinigt. Anschließend wird eine schützende Kontaktlinse auf das Auge gesetzt, um das behandelte Gewebe zu schützen und die Heilung zu unterstützen. Diese Linse bleibt für einige Tage im Auge, bis das Epithel vollständig regeneriert ist.

Unmittelbar nach dem Eingriff werden antibiotische und entzündungshemmende Augentropfen verabreicht, um das Risiko von Infektionen zu minimieren und die Heilung zu unterstützen. Sie erhalten genaue Anweisungen, wie und wann Sie diese Tropfen anwenden sollen.

In den ersten Stunden nach der PRK-Behandlung wird empfohlen, sich auszuruhen und die Augen zu schonen. Es ist normal, dass Sie in den ersten Tagen ein gewisses Unbehagen, eine erhöhte Lichtempfindlichkeit und verschwommenes Sehen erleben. Ein erster Nachsorgetermin wird in der Regel am Tag nach der Operation angesetzt, um den Heilungsfortschritt zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine Komplikationen auftreten.

LASERBEHANDLUNG: Nach der Erstellung des Flaps kommt der Excimer-Laser zum Einsatz. Dieser Laser wird verwendet, um die Hornhaut präzise zu modellieren und Ihre Sehfehler zu korrigieren. Der Laser entfernt mikroskopisch kleine Mengen an Hornhautgewebe, um die Form der Hornhaut so zu verändern, dass das Licht korrekt auf die Netzhaut fokussiert wird. Der gesamte Laserprozess dauert in der Regel nur wenige Sekunden bis Minuten, abhängig von der Art und dem Ausmaß der Sehkorrektur. Während dieser Zeit überwacht der Chirurg den Vorgang sorgfältig, um höchste Präzision zu gewährleisten.
Der Excimer-Laser wird auf Ihre spezifischen Sehfehler und die Form Ihrer Hornhaut kalibriert. Basierend auf den vorherigen Messungen und der individuellen Behandlungsplanung wird die erforderliche Menge an Gewebeabtrag berechnet, um die optimale Sehkorrektur zu erreichen.
Ein Excimer-Laser wird verwendet, um die Hornhautoberfläche präzise zu modellieren. Der Laserstrahl entfernt mikroskopisch kleine Mengen an Gewebe, um die Form der Hornhaut zu korrigieren und so Ihre Sehfehler zu beheben. Dieser Vorgang dauert nur wenige Sekunden bis Minuten, abhängig von der erforderlichen Korrektur.Während der Laser die Hornhaut modelliert, überwacht der Chirurg den Fortschritt in Echtzeit. Modernste Technologie ermöglicht es, die Behandlung zu stoppen und anzupassen, falls nötig, um höchste Präzision und Sicherheit zu gewährleisten. Der Chirurg stellt sicher, dass das gewünschte Abtragungsprofil genau eingehalten wird.
HEILUNG: Nach der Laserablation wird der Hornhaut-Flap vorsichtig zurück in seine ursprüngliche Position geklappt. Der Flap haftet von selbst ohne Nähte und beginnt sofort, sich wieder mit dem darunterliegenden Gewebe zu verbinden. Der Chirurg überprüft sorgfältig, dass der Flap korrekt positioniert ist und keine Falten oder Verschiebungen vorliegen. Dies ist entscheidend für eine glatte Heilung und eine optimale Sehkraft.
Auf einen Blick
1. Betäubung

Zuerst werden die Augen mit betäubenden Tropfen auf die Behandlung vorbereitet. So empfinden die meisten Patientinnen und Patienten während der Behandlung lediglich einen leichten Druck.

2. Vorbereitung

Der Augenarzt bereitet in der obersten Hornhautschicht eine kleine Lamelle vor. Dieser sogenannte Flap wird zur Seite geklappt und die eigentliche Laser-Behandlung kann beginnen.

3. Behandlung

Nun startet der Excimer Laser die maßgefertigte Korrektur der Fehlsichtigkeit, indem er die Hornhaut modelliert. Das geschieht in wenigen Sekunden.

4. Heilung

Nach der Behandlung wird der Flap als körpereigenes Pflaster wieder in seine ursprüngliche Position zurückgeklappt. Er wächst innerhalb kürzester Zeit wieder fest an.

Arrow
01
Lower Dot
Chemical industries
Mining industries
Upper Dot
02
Arrow
Arrow
03
Lower Dot
Construction industries
Arrow
Manufacture industries
Upper Dot
04
05
Lower Dot
Agriculture industries
Filter by
Erneuerung Icon
femto-lasik

Behandlungsverlauf

FEMTO-LASIK

Einen Monat vor der OP

Informieren & Planen

Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Terminfindung des Eingriffs
Phase 1
Am Tag der OP

Tag der Operation

Von der Ankunft in der Klinik bis zur Heimfahrt
phase 2
zwei Wochen nach Op

Post-OP & Frühe Heilung

Die ersten 14 Tage nach dem Eingriff, einschließlich der ersten Kontrolle
phase 3
das Jahr nach der OP

Spätheilung & Nachkontrolle

Das Jahr nach dem Eingriff, einschließlich Nachkontrolle
phase 4

Behandlungsverlauf einer FEMTO-LASIK

Die FEMTO-LASIK ist ein modernes, sicheres und präzises Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Der gesamte Behandlungsverlauf ist klar strukturiert – von der ersten Planung bis zur vollständigen Heilung. In den folgenden Abschnitten erhalten Sie einen Überblick über die einzelnen Phasen und erfahren, was Sie jeweils erwartet. So können Sie sich bestens auf Ihren Eingriff vorbereiten und mit einem sicheren Gefühl in die Behandlung starten.

Der erste Schritt: Informieren & Planen

Proin euismod, urna vitae auctor venenatis, mi metus consectetur est, non rutrum sapien eros non mauris. Praesent ex felis, bibendum vel a, aliquet iaculis nunc. Pellentesque neque dolor, pretium ac ligula in.

Der erste Schritt: Informieren & Planen

Proin euismod, urna vitae auctor venenatis, mi metus consectetur est, non rutrum sapien eros non mauris. Praesent ex felis, bibendum vel a, aliquet iaculis nunc. Pellentesque neque dolor, pretium ac ligula in.
Einen Monat vor der OP

Planung

4.Erste Kontaktaufnahme
Ein kurzer Anruf oder eine Mail genügt, um den ersten Schritt zu machen: Gemeinsam besprechen wir Ihre Erwartungen und finden einen passenden Termin für das persönliche Erstgespräch.
2.Informations­gespräch
In diesem Termin erläutern wir Ihnen sämtliche verfügbaren Operationsmethoden, ihre Vorteile und Grenzen. Zugleich führen wir eine erste Eignungsprüfung durch, bei der wir Ihre Sehstärke erfassen und Ihre medizinische Vorgeschichte erfragen. Bringen Sie bitte Ihre aktuellen Brillen‑ oder Kontaktlinsen­werte mit und notieren Sie vorab alle Fragen, die Sie stellen möchten.
3.Vorab‑Screening
Bei einem kurzen Screening messen wir mithilfe von Autorefraktometer und Pachymeter Ihre Fehlsichtigkeit, Hornhaut­dicke und den Tränenfilm. Anhand dieser Ergebnisse entscheiden wir, ob eine umfangreiche Voruntersuchung angezeigt ist und welche Methode für Sie voraussichtlich am besten geeignet ist.
Am Tag der OP

Vorbereitung

1.Ankunft und Vorbereitung
Etwa eine Stunde vor dem eigentlichen Eingriff melden Sie sich an der Rezeption an, legen Ihre Einverständniserklärung vor und haben Gelegenheit, letzte Fragen mit dem Behandlungsteam zu klären. Anschließend erhalten Sie betäubende Augentropfen; auf Wunsch verabreichen wir zusätzlich eine leichte Beruhigungstablette, damit Sie den Eingriff möglichst entspannt erleben.
2.Femto‑LASIK‑Eingriff
Sobald Sie im Operationsraum Platz genommen haben, erzeugt der Femtosekundenlaser innerhalb von rund zehnSekunden pro Auge einen präzisen Hornhautflap. Im nächsten Schritt modelliert der Excimer‑Laser in 15 bis 40 Sekunden die Hornhautoberfläche entsprechend Ihrer Fehlsichtigkeit. Danach wird der Flap glatt zurückgelegt und ein transparenter Schutzschild angebracht. Die reine Behandlungszeit beträgt insgesamt nur etwa zehn bis fünfzehn Minuten.
3.Erholungsphase in der Klinik
Nach dem Eingriff ruhen Sie sich für eine halbe bis eine Stunde in unserem Aufwachbereich aus, während wir die erste Sehschärfe prüfen und erneut befeuchtende Tropfen verabreichen. Bevor Sie die Klinik verlassen, erhalten Sie eine Sonnenbrille sowie spezielle Augenklappen für die Nacht, damit Ihre Augen optimal geschützt sind.
5.Heimfahrt
Auch nach einer FEMTO-LASIK dürfen Sie nicht selbst Auto fahren oder alleine nach Hause gehen. Direkt nach der OP kann das Sehvermögen verschwommen sein, und durch die verwendeten Medikamente (z. B. beruhigende Mittel oder betäubende Tropfen) sind Sie nicht verkehrstüchtig. Organisieren Sie daher bitte im Vorfeld eine Begleitung, die Sie mit dem Auto oder Taxi sicher nach Hause bringt.
Bis zwei Wochen nach OP

Frühe Heilung

1.Erste Stunden nach der OP
Unmittelbar nach dem Eingriff kann Ihre Sicht noch milchig sein, begleitet von leichtem Brennen oder Tränenfluss. Halten Sie die Augen möglichst geschlossen, gönnen Sie sich Ruhe und nehmen Sie bei Bedarf ein leichtes Schmerzmittel. Vermeiden Sie es strikt, die Augen zu reiben, und tragen Sie die mitgegebene Schutzbrille, um Reibung und starkes Licht abzuhalten.
2.Erster Tag/24‑Stunden‑Kontrolle
Bereits am nächsten Tag kommen Sie zur ersten Nachuntersuchung, bei der der Arzt den Sitz des Flaps und den Zustand der Hornhaut überprüft. Gegebenenfalls wird Ihr Tropfenplan angepasst. In dieser Phase erreichen viele Patienten bereits 70 bis 90 Prozent ihrer angestrebten Sehschärfe.
3.Erste Woche
Im Verlauf der ersten Woche stabilisiert sich das Sehvermögen weiter, auch wenn leichte Schwankungen völlig normal sind. Sie geben mehrmals täglich Ihre Augentropfen (Antibiotikum bis Tag 7, künstliche Tränen nach Bedarf) und verzichten weiterhin auf Augen‑Make‑up, Sauna‑Besuche, Schwimmbad, sowie auf Situationen mit starker Rauch‑ oder Staubbelastung.
4.Ende Woche 2
Etwa zwei Wochen nach der Operation können in der Dämmerung noch fadenförmige Lichtreflexe auftreten – ein typisches, vorübergehendes Phänomen. Leichte sportliche Aktivitäten ohne starken Augen­druck sind jetzt in der Regel wieder möglich.
Das Jahr nach der OP

Spätheilung &
Nachkontrolle

1.Erster Monat
Rund vier Wochen nach dem Eingriff dürfen Sie in der Regel wieder uneingeschränkt arbeiten und Sport treiben; auch Augen‑Make‑up ist jetzt wieder erlaubt. Beim Kontrolltermin prüfen wir den Heilungsverlauf und reduzieren, sofern alles planmäßig verläuft, die Cortison­tropfen.
2.Dritter Monat
Nach drei Monaten ist die endgültige Sehschärfe erreicht – etwa 95 Prozent der Patientinnen und Patienten erzielen 100 Prozent oder mehr Sehvermögen. Gleichzeitig normalisieren sich das Nachtsehen und die Blendempfindlichkeit, sodass Sie auch bei schwierigen Lichtverhältnissen klar und komfortabel sehen.
3.Sechster Monat
Ein halbes Jahr nach der Femto‑LASIK bestätigen wir die Langzeit­stabilität Ihrer Sehwerte; eventuell verbleibende minimale Restfehler können jetzt zuverlässig beurteilt werden. Die Notwendigkeit eines Nachlaserns ist mit einer Re‑Treatment‑Quote von unter zwei Prozent äußerst selten.
4.Abschluss­kontrolle
Zwölf Monate nach der Operation dokumentieren wir das endgültige Ergebnis und erläutern Ihnen die geltenden Garantie­modalitäten. Wir empfehlen anschließend jährliche Routine‑Checks beim Augenarzt und – falls Ihre Augen sich trocken anfühlen – die fortgesetzte Verwendung künstlicher Tränen.

Behandlungsverlauf in vier Phasen

Schedule a call
Einen Monat vor der OP

Planung

4.Erste Kontaktaufnahme
Ein kurzer Anrufoder eine Online‑Anfrage genügt, um den ersten Schritt zu machen: Gemeinsam besprechen wir Ihre Erwartungen und finden einen passenden Termin für das persönliche Erstgespräch.
2.Informations­gespräch
In diesem Termin erläutern wir Ihnen sämtliche verfügbaren Operationsmethoden, ihre Vorteile und Grenzen. Zugleich führen wir eine erste Eignungsprüfung durch, bei der wir Ihre Sehstärke erfassen und Ihre medizinische Vorgeschichte erfragen. Bringen Sie bitte Ihre aktuellen Brillen‑ oder Kontaktlinsen­werte mit und notieren Sie vorab alle Fragen, die Sie stellen möchten.
3.Vorab‑Screening
Bei einem kurzen Screening messen wir mithilfe von Autorefraktometer und Pachymeter Ihre Fehlsichtigkeit, Hornhaut­dicke und den Tränenfilm. Anhand dieser Ergebnisse entscheiden wir, ob eine umfangreiche Voruntersuchung angezeigt ist und welche Methode für Sie voraussichtlich am besten geeignet ist.
Im Monat der OP

Vorbereitung

1.Ankunft und Vorbereitung
Etwa eine Stunde vor dem eigentlichen Eingriff melden Sie sich an der Rezeption an, legen Ihre Einverständniserklärung vor und haben Gelegenheit, letzte Fragen mit dem Behandlungsteam zu klären. Anschließend erhalten Sie betäubende Augentropfen; auf Wunsch verabreichen wir zusätzlich eine leichte Beruhigungstablette, damit Sie den Eingriff möglichst entspannt erleben.
2.Femto‑LASIK‑Eingriff
Sobald Sie im Operationsraum Platz genommen haben, erzeugt der Femtosekundenlaser innerhalb von rund zehnSekunden pro Auge einen präzisen Hornhautflap. Im nächsten Schritt modelliert der Excimer‑Laser in 15bis40Sekunden die Hornhautoberfläche entsprechend Ihrer Fehlsichtigkeit. Danach wird der Flap glatt zurückgelegt und ein transparenter Schutzschild angebracht. Die reine Behandlungszeit beträgt insgesamt nur etwa zehn bis fünfzehn Minuten.
3.Erholungsphase in der Klinik
Nach dem Eingriff ruhen Sie sich für eine halbe bis eine Stunde in unserem Aufwachbereich aus, während wir die erste Sehschärfe prüfen und erneut befeuchtende Tropfen verabreichen. Bevor Sie die Klinik verlassen, erhalten Sie eine Sonnenbrille sowie spezielle Augenklappen für die Nacht, damit Ihre Augen optimal geschützt sind.
5.Heimfahrt
Nach dem Eingriff ruhen Sie sich für eine halbe bis eine Stunde in unserem Aufwachbereich aus, während wir die erste Sehschärfe prüfen und erneut befeuchtende Tropfen verabreichen. Bevor Sie die Klinik verlassen, erhalten Sie eine Sonnenbrille sowie spezielle Augenklappen für die Nacht, damit Ihre Augen optimal geschützt sind.
Bis zwei Wochen nach Op

Frühe Heilung

1.Erste Stunden nach der OP
Unmittelbar nach dem Eingriff kann Ihre Sicht noch milchig sein, begleitet von leichtem Brennen oder Tränenfluss. Halten Sie die Augen möglichst geschlossen, gönnen Sie sich Ruhe und nehmen Sie bei Bedarf ein leichtes Schmerzmittel. Vermeiden Sie es strikt, die Augen zu reiben, und tragen Sie die mitgegebene Schutzbrille, um Reibung und starkes Licht abzuhalten.
2.Erster Tag/24‑Stunden‑Kontrolle
Bereits am nächsten Tag kommen Sie zur ersten Nachuntersuchung, bei der der Arzt den Sitz des Flaps und den Zustand der Hornhaut überprüft. Gegebenenfalls wird Ihr Tropfenplan angepasst. In dieser Phase erreichen viele Patienten bereits 70bis90Prozent ihrer angestrebten Sehschärfe.
3.Erste Woche
Im Verlauf der ersten Woche stabilisiert sich das Sehvermögen weiter, auch wenn leichte Schwankungen völlig normal sind. Sie geben mehrmals täglich Ihre Augentropfen (Antibiotikum bis Tag7, künstliche Tränen nach Bedarf) und verzichten weiterhin auf Augen‑Make‑up, Sauna‑Besuche, Schwimmbad, sowie auf Situationen mit starker Rauch‑ oder Staubbelastung.
4.Ende Woche 2
Etwa zwei Wochen nach der Operation können in der Dämmerung noch fadenförmige Lichtreflexe auftreten – ein typisches, vorübergehendes Phänomen. Leichte sportliche Aktivitäten ohne starken Augen­druck sind jetzt in der Regel wieder möglich.
Das Jahr nach der OP

Spätheilung &
Nachkontrolle

1.Erster Monat
Rund vier Wochen nach dem Eingriff dürfen Sie in der Regel wieder uneingeschränkt arbeiten und Sport treiben; auch Augen‑Make‑up ist jetzt wieder erlaubt. Beim Kontrolltermin prüfen wir den Heilungsverlauf und reduzieren, sofern alles planmäßig verläuft, die Cortison­tropfen.
2.Dritter Monat
Nach drei Monaten ist die endgültige Sehschärfe erreicht – etwa 95 Prozent der Patientinnen und Patienten erzielen 100 Prozent oder mehr Sehvermögen. Gleichzeitig normalisieren sich das Nachtsehen und die Blendempfindlichkeit, sodass Sie auch bei schwierigen Lichtverhältnissen klar und komfortabel sehen.
3.Sechster Monat
Ein halbes Jahr nach der Femto‑LASIK bestätigen wir die Langzeit­stabilität Ihrer Sehwerte; eventuell verbleibende minimale Restfehler können jetzt zuverlässig beurteilt werden. Die Notwendigkeit eines Nachlaserns ist mit einer Re‑Treatment‑Quote von unter zwei Prozent äußerst selten.
4.Abschluss­kontrolle
Zwölf Monate nach der Operation dokumentieren wir das endgültige Ergebnis und erläutern Ihnen die geltenden Garantie­modalitäten. Wir empfehlen anschließend jährliche Routine‑Checks beim Augenarzt und – falls Ihre Augen sich trocken anfühlen – die fortgesetzte Verwendung künstlicher Tränen.

So verläuft die Heilung

Erste Stunde nach der Operation

In den ersten Stunden nach dem Eingriff kann Ihre Sicht leicht verschwommen sein und Sie können ein leichtes Brennen oder Tränenfluss erleben.

Erster Tag nach der Operation

Ihre Sehkraft sollte sich bereits merklich verbessert haben, auch wenn sie noch nicht vollständig stabil ist.

Erste Woche nach der Operation

Ihre Sehkraft wird sich weiter stabilisieren, aber es können noch leichte Schwankungen auftreten.
Allgemeines zur FEMTO-LASIK
Was unterscheidet die FEMTO-LASIK von anderen Augenlaser-Verfahren?
Für welche Fehlsichtigkeiten ist die FEMTO-LASIK geeignet?
Wie sicher ist die FEMTO-LASIK?
Wie lange hält das Ergebnis der Behandlung an?
Voraussetzungen und Eignung
Wer ist für eine FEMTO-LASIK geeignet?
Welche medizinischen Gründe sprechen gegen eine FEMTO-LASIK?
Muss die Sehstärke vor der Behandlung stabil sein?
Kann ich die FEMTO-LASIK durchführen lassen, wenn ich unter trockenen Augen leide?
Ist die Behandlung bei sehr dünner Hornhaut möglich?
Ablauf der Behandlung
Ist der Eingriff schmerzhaft?
Was muss ich vor dem Eingriff beachten?
Welche Art von Betäubung wird verwendet?
Was passiert, wenn ich während der Behandlung blinzele oder das Auge bewege?
Nachsorge & Heilungsverlauf
Wie schnell kann ich nach der Behandlung wieder sehen?
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Wann darf ich wieder arbeiten oder Sport treiben?
Wie lange sollte ich nach der OP auf Make-up verzichten?
Kosten & Finanzierung
Was kostet eine FEMTO-LASIK-Behandlung?
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Wie vergleicht sich die Investition in FEMTO-LASIK mit den langfristigen Kosten für Brillen oder Kontaktlinsen?
01

Erste Stunden nach der Operation

In den ersten Stunden nach dem Eingriff kann Ihre Sicht leicht verschwommen sein und Sie können ein leichtes Brennen oder Tränenfluss erleben.
02

Erster Tag nach der Operation

Ihre Sehkraft sollte sich bereits merklich verbessert haben, auch wenn sie noch nicht vollständig stabil ist.
03

Erste Woche nach der Operation

Ihre Sehkraft wird sich weiter stabilisieren, aber es können noch leichte Schwankungen auftreten.
04

Erster Monat nach der Operation

Ihre Sehkraft hat sich weitgehend stabilisiert, aber es können noch leichte Schwankungen auftreten.